Besonderheiten des Marktes (Quantitativ)
- Details
- Category: Konzept
- Hits: 342
Quantitative Besonderheiten des Marktes
Die Marktgrößen sind Ausdruck einer bezifferten Bestandsaufnahme des Marktvorgangs. Im Allgemeinen lassen sich unterdies folgende Notationen nennen:
• Marktkapazität
Die Marktkapazität ergibt sich aus der Menge der Bedarfsbesitzer und deren gewöhnlicher Verbrauchs- bzw. Inanspruchnahmeshäufigkeit. Es wird demnach bei dieser Vorstellung auf den überhaupt möglichen Bedarf abgestellt, nicht gerechnet jedoch die existierende Kaufkraft zu beachten.
• Marktpotential
Das Marktpotential ist ein eine Variationder Marktkapazität. In der Gesamtheit ist das Marktpotential dasselbe der generalisierend möglichen Fassungsgabe eines Marktes (= Gesamtbetrag aller möglichen Umsätze) für ein bestimmtes Fabrikat unter Beachtung der Kaufkraft. Mithin sind die Auffassungen Marktpotential und Nachfrage (Bedürfnis + Kaufkraft) ohne Unterschied.
Das Marktpotential ist um jenen Bruchstück des Marktes geringer als die Marktkapazität, der nicht über gebührend Kaufkraft zur Aneignung des Elaborates verfügt. Eine Zunahme des Marktpotentials läßt sich vollbringen durch eine Steigerung der Bedarfsträger (Bevölkerungszunahme, Aufschluss neuer Käuferebenen), anhand einer Herausbildung der Konsumptionsintensität oder durch Kaufkraftsteigerungen.
• Marktvolumen
Das Marktvolumen ist die verwirklichte oder vorhergesagte effektive Absatzmenge (Summe der effektiven Umsätze) eines Industriezweigs. Das Marktvolumen ist vornehmlich geringer als das Marktpotential und kann höchstens die Größe des Marktpotentials erreichen.
Aus der Blickrichtung der Unternehmung spielen weiters anschließende Größen eine signifikante Rolle:
• Absatzpotential
Unter Absatzpotential versteht man das individuelle Marktpotential, d.h. der Quotient am Marktpotential, den die Firma höchstmöglich erreichen kann (Richtlinie).
• Absatzvolumen
ist die Vielfalt des getätigten Organisationsumsatzes bzw. die Absatzmenge.
• Marktanteil
ist das Absatzvolumen, ausgedrückt als Prozentsatz des vollständigen Marktvolumens:
Absatzvolumen (= Unternehmenspräsenzsumsatz) • 100
Marktanteil = ---------------------------
Marktvolumen
Der Marktanteil läßt bestimmen, wie ausgeprägt die Stellung der eigenen Organisation im Vergleich zur Wettbewerbsunternehmenspräsenz ist. Marktanteilsentfaltungen sind als wichtige Anhaltspunkte für die Behauptung der Unternehmenspräzens im Markt anzusehen. Quantitative Besonderheiten des Marktes
Die Marktgrößen sind Ausdruck einer bezifferten Bestandsaufnahme des Marktvorgangs. Im Allgemeinen lassen sich unterdies folgende Notationen nennen:
• Marktkapazität
Die Marktkapazität ergibt sich aus der Menge der Bedarfsbesitzer und deren gewöhnlicher Verbrauchs- bzw. Inanspruchnahmeshäufigkeit. Es wird demnach bei dieser Vorstellung auf den überhaupt möglichen Bedarf abgestellt, nicht gerechnet jedoch die existierende Kaufkraft zu beachten.
• Marktpotential
Das Marktpotential ist ein eine Variationder Marktkapazität. In der Gesamtheit ist das Marktpotential dasselbe der generalisierend möglichen Fassungsgabe eines Marktes (= Gesamtbetrag aller möglichen Umsätze) für ein bestimmtes Fabrikat unter Beachtung der Kaufkraft. Mithin sind die Auffassungen Marktpotential und Nachfrage (Bedürfnis + Kaufkraft) ohne Unterschied.
Das Marktpotential ist um jenen Bruchstück des Marktes geringer als die Marktkapazität, der nicht über gebührend Kaufkraft zur Aneignung des Elaborates verfügt. Eine Zunahme des Marktpotentials läßt sich vollbringen durch eine Steigerung der Bedarfsträger (Bevölkerungszunahme, Aufschluss neuer Käuferebenen), anhand einer Herausbildung der Konsumptionsintensität oder durch Kaufkraftsteigerungen.
• Marktvolumen
Das Marktvolumen ist die verwirklichte oder vorhergesagte effektive Absatzmenge (Summe der effektiven Umsätze) eines Industriezweigs. Das Marktvolumen ist vornehmlich geringer als das Marktpotential und kann höchstens die Größe des Marktpotentials erreichen.
Aus der Blickrichtung der Unternehmung spielen weiters anschließende Größen eine signifikante Rolle:
• Absatzpotential
Unter Absatzpotential versteht man das individuelle Marktpotential, d.h. der Quotient am Marktpotential, den die Firma höchstmöglich erreichen kann (Richtlinie).
• Absatzvolumen
ist die Vielfalt des getätigten Organisationsumsatzes bzw. die Absatzmenge.
• Marktanteil
ist das Absatzvolumen, ausgedrückt als Prozentsatz des vollständigen Marktvolumens:
Absatzvolumen (= Unternehmenspräsenzsumsatz) • 100
Marktanteil = ---------------------------
Marktvolumen
Der Marktanteil läßt bestimmen, wie ausgeprägt die Stellung der eigenen Organisation im Vergleich zur Wettbewerbsunternehmenspräsenz ist. Marktanteilsentfaltungen sind als wichtige Anhaltspunkte für die Behauptung der Unternehmenspräzens im Markt anzusehen.