Aktienanleihen sind mit einem typischerweise hohen, über dem Marktzinspegel vorliegenden Kupon ausgerüstete Wertpapiere, bei denen die Tilgungskonditionen speziell ausgestaltet
 
Veränderlichkeit

Die Börsennotierungen von Papieren weisen im Zeitablauf Volatilitäten auf. Das Maß dieser Schwankungen innert einer bestimmten Zeitdauer wird als Wechselhaftigkeit bezeichnet. Die Auswertung der Volatilität erfolgt mithilfe historischer Fakten nach bestimmten statistischen Routinen. Je höher die Wechselhaftigkeit eines Wertpapiers ist, umso eindringlicher schlägt die Quotation nach oben und unten aus. Die Vermögensdisposition in Handelspapieren mit einer hohen Variabilität ist folglich risikobehafteter,
 
Investitionsfonds werden in der BRD von inländischen und fremdstaatlichen Investitiongesellschaften offeriert:

Deutsche Investitionsgesellschaften (Kapitalanlagegesellschaften)
 Investmentgesetz (InvG). Zur Aufnahme des Geschäfts bedürfen sie einer Erlaubnis anhand der zuständigen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die ebenso die Befolgung der gesetzlichen Anweisungen und der Vertragsbedingungen beaufsichtigt. Geldanlagegesellschaften werden mehrheitlich in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) betrieben;
 
Notierung
Zertifikate werden je nach Ausgestaltung in Stück oder in Von Hundert notier. Bei Stücknotation können nur ganze Stücke erworben werden. Ein Stück gleicht des Öfteren 100 € (zur Ausgabe), teilweise auch 1.000 €. Bei stück-dokumentierten Einzelaktienzertifikaten kann es auch erscheinen, dass der Preis zur Auflage des Zertifikats sich an der Börsennotierung der zugrunde liegenden Aktie orientiert.

Einflussfaktoren des Ausgabepreises
Folgende Rahmenbedingungen wirken auf die Determinierung des Ausgabepreises,
 
Investmentanteilscheine
Deutsche Definitionen für ausländische Investmentgesellschaften am deutschen Umschlagplatz
Fremdländische Investitiongesellschaften, welche Produkte in Deutschland öffentlich liquidieren, unterliegen speziellen
 
Auskunftsersuchen ausländischer Aktiengesellschaften
Gleichgültig, inwiefern fremdstaatliche Wertpapiere von vom Bankhaus im Inland oder im Ausland zugelegt, verkauft oder in Verwahrung
 
 Quantitative Besonderheiten des Marktes

>Die Marktformate sind Terme einer zahlenmäßige Erfassung des Marktfortschritts. In der Gesamtheit lassen sich an diesem Punkt folgende Anschauungen nennen:
 

Handelsplatz

Der Markt als Habitat der Unternehmenspräzens läßt sich in einen Beschaffungsmarkt (Arbeits-, Warenbeschaffungs- und Kapitalmarkt) und Absatzhandelsplatz aufteilen. Der Absatzmarkt stellt die Vollständigkeit solcher Bedarfsträger dar, an die sich die Organisation als potentielle Abnehmer ihrer Leistungsfähigkeit wendet.
 
Aus den vorhergehenden Ausführungen wurde betont, daß die Organisationen nunmehr gezwungen sind, sich an das Begehren, Bedürfnissen und Zutrauen der Abnehmer und Verwender zu auszurichten. Am Bezugspunkt des gesamten Unternehmensverfahrens steht die Marketingforschung. Erst auf der Grundlage dieser Informationen kann die Disposition aller Unternehmungsaktivitäten gründen.
 
Bei der Entfaltung hin zu einem zeitgerechten Marketing lassen sich drei Dynamiksphasen ob der Ausrichtung in der Unternehmungsspolitik herausstellen: Fabrikationsausrichtung, Verkaufsorientierung und Kunden- bzw. Marketingorientierung.
 
Gestalt der Marketingplanung
Bei dem Blickwinkel der Laufzeit der Pläne sowie ob der Planelastizität ergeben sich diverse Strukturen der Marketingplanung.
 
Kommunikationspolitik (Kommunikations-Mix)
Veränderung der Werbeausgaben um ... %
Grundsätzliche Modifikation der Medienpolitik
Einleitung einer systematischen Außendienst- und Händlerweiterbildung
Erwerb von Merchandising-Aufgaben im Kommerz
 
Nullkupon-Bonds (Zero Bonds)

Zero Bonds sind Bondsn, die keineswegs mit Zinscoupons ausgestattet sind. An Stelle wiederkehrender Zinszahlungen stellt in diesem Fall die Differenz zwischen dem Tilgungskurs und dem Kaufpreis den Zinsprofit bis zur Endfälligkeit dar.
 
Außerplanmäßige Rückzahlung bei vorzeitiger Aufhebung

Ein Emittent kann sich in den Schuldverschreibungsbedingungen eine zusätzliche Rückzahlung durch Vertragsaufhebung der Anleihe vorbehalten (verfrühte Terminierung) - vornehmlich unter Vereinbarung einer Anzahl terminierungsfreier Jahre.
 
Aktien: Die Aktie ist ein Proportions- oder Teilhaberpapier, das ein Mitgliedschaftsrecht des Anteilseigners an einer Aktiengesellschaft in einem Aktienzertifikat verbrieft. Der Aktieninhaber wird Mitbesitzer am Aktienkapital und hierdurch Mitinhaber des Gesellschaftsbesitzs.

Die folgenden Abschnitte behandeln die Aktien deutscher Gesellschaften. Die Rechte,
 
Hybridanleihen
Aus der Blickrichtung des Ausgebers handelt es sich im Zuge der Hybridkreditbeanspruchung um eine Mischprägung aus Eigen- und Fremdkapital mit aktien- und rentenentsprechenden Eigenheiten.

Hybridkreditbeanspruchungen haben größtenteils eine unbegrenzte Frist. Ein Kündigungsrecht anhand des Anlegers ist laufend ausgeschlossen,
 
Unter der Bezeichnung "Zertifikate" werden im Markt eine Vielzahl Produkte angeboten. Je nach Begeber können Zertifikate trotz analoger Ausstattung verschiedenartige Namen führen. Desgleichen mag es vorkommen, dass unterschiedlich ausgestaltete
 
Bei dem Wirtschaftslagefährnis wird die Gefahr von Börsennotierungsverlusten verstanden, die als Folge hervortreten, dass der Anleger die Konjunkturentwicklung nicht oder nicht wahr bei seiner
 
Länderrisiko und Transferfährnis

Vom Länderwagnis spricht man, sofern ein fremdstaatlicher Kreditnehmer trotz eigener Zahlungsfähigkeit auf Grund abgängiger Transferfähigkeit und -willigkeit seines Sitzlandes
 
Aktienanleihen sind mit einem gewöhnlich hohen, über dem Marktzinsniveau befindlichen Kupon ausgerüstete Wertpapiere, bei denen die Tilgungskonditionen besonders